Den Bücherkoffer zu öffnen, ist wie ein großes Geschenk auszupacken
82 Bücherkoffer
… rollen zwischen den Schulen und dem Zuhause der Kinder hin und her. Das gemeinsame Lesen in der Familiensprache ist eine grundlegende Voraussetzung für die Lust am Lesen.
41 Schulklassen
… haben den Frankfurter Bücherkoffer bisher ausgepackt. Das Lesen in der Klasse und mit den Eltern zuhause wird ergänzt durch verschiedene Unterrichtsmaterialien.
11 Grundschulen
… arbeiten bereits mit dem Bücherkoffer. Waren es zum Start in 2019 noch drei Schulen, ist es uns mit Hilfe vieler Unterstützer*innen gelungen, weitere 8 Schulen auszustatten.
8 Stadtteilbüchereien
… bieten den Bücherkoffer ihren Besuchern zur Ausleihe an. Somit können Familien in ganz Frankfurt und unabhängig von ihrer Schule die mehrsprachigen Titel ausleihen.
> 1.000 Familien
… gibt das Projekt die Möglichkeit, ihre Kinder aktiv beim Spracherwerb zu unterstützen. Die Verbindung von Schule und Elternhaus lässt alle Beteiligten näher zusammenrücken.
Spenden & helfen
Hassan, Ivanka, Leyla und Goran – diese Kinder haben gemeinsam, dass sie dank vieler Unterstützer*innen gefördert werden. Ihre Schulen sind bereits mit dem Frankfurter Bücherkoffer ausgestattet. Es gibt aber noch viele andere Frankfurter Grundschulen und Kinder, denen wir gerne unser Projekt ermöglichen würden.
Spenden Sie einfach schnell und sicher online per Kreditkarte, PayPal oder ganz klassisch per Überweisung. Sie bekommen automatisch eine Spendenbescheinigung per E‑Mail zugesandt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Susanne Rosenfeld und Claudia Landmann, Gründerinnen von chancenreich e.V.
“Der Bücherkoffer macht die Herkunftssprachen der Kinder sichtbar und hörbar. Wer lernt, mit sprachlicher Vielfalt umzugehen, schätzt auch Diversität als Chance.“
— Sylvia Weber, Integrations- und Bildungsdezernentin Stadt Frankfurt
Lesen bildet
So kurz, so wahr. Was so einfach klingt, bedarf aber einer ganz wichtigen Voraussetzung: der Fähigkeit und der Lust am Lesen. Beides hat in unserer Gesellschaft, in der Bildung gemeinhin durch Lesen vermittelt wird, eine große Bedeutung für die gesamte Entwicklung eines Menschen.
Der Zugang zum Lesen kann einem Kind eröffnet werden, lange bevor es in der Lage ist, die ersten Buchstaben zu entziffern: durch Vorlesen. Die sprachliche Entwicklung ist für das spätere Lesen- und Schreibenlernen und damit für den Lernerfolg unserer Kinder enorm wichtig.
Lesen weckt die Lust am Lernen
Wussten Sie schon: Stammen Kinder aus einem Haushalt mit mehr als 100 Büchern, beträgt ihr Leistungsvorsprung etwas mehr als ein Lernjahr (Iglu-Studie von 2016). Die Folgen: Außerhalb der Schule lesen „Bücherwürmer“ ungefähr hundert Mal so viel wie schwache Leser.
Gut lesen zu können, ist keine Gabe, die einem in die Wiege gelegt wird. Die kulturelle und soziale Herkunft spielt eine entscheidende Rolle und ist maßgeblich für den Bildungserfolg verantwortlich.
Mit dem Bücherkoffer beziehen wir gezielt die Familien der Grundschulkinder mit ein, denn Eltern sind die ersten Lehrer ihrer Kinder und wichtige Vorbilder.
Bücher sind das perfekte Geschenk, gemeinsam zu lesen ist allerdings unbezahlbar
Sprache und Vielfalt zu fördern und eine Brücke zwischen dem Lernen in der Schule und Zuhause zu schlagen — nicht weniger steckt hinter der Idee des Bücherkoffers. Mehrsprachige, multikulturelle Kinderbücher reisen im Laufe des Schuljahres in der Klasse von einer Familie zur anderen, begleitet von Leseanleitungen für die Eltern sowie praktischen Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.
Helfen Sie uns, Kindern bessere Chancen zu geben
Nur mit Ihnen zusammen lässt sich dieses große Ziel erreichen. Wir freuen uns über jede Hilfe, sei sie noch so klein, ehrenamtlich, eine persönliche Empfehlung oder dem Öffnen von Türen. Am besten unterstützen Sie uns aber derzeit mit einer Spende, damit wir weitere Grundschulen mit dem Frankfurter Bücherkoffer ausstatten können. Wie das geht, zeigen wir Ihnen hier.